
THE IMAGINARY COLLECTION
Kuratiert von Diandra Donecker und Andreas Murkudis
Präsentiert in
Kollaboration mit e15 und von Bartha bei ANDREAS MURKUDIS
e15 freut sich, The Imaginary Collection zu präsentieren, eine Ausstellung, die von Diandra Donecker und Andreas Murkudis kuratiert wurde, in Zusammenarbeit mit von Bartha bei ANDREAS MURKUDIS. Ausgewählte Kunstwerke aus dem Programm von von Bartha, darunter Etienne Béothy, Camille Graeser, Terry Haggerty, Lajos Kassák, Imi Knoebel und Claudia Wieser im Dialog mit ikonischen Designobjekten von David Chipperfield, Richard Herre, Stefan Diez, Farah Ebrahimi, Philipp Mainzer und Annabelle Klute von e15.
The Imaginary Collection 27.4.–27.5.2023 Eröffnung: Mittwoch, 26. April 18.00 – 21.00 Uhr ANDREAS MURKUDIS Potsdamer Str. 98 10785 Berlin |
Seit seiner Gründung im Jahr 1995 wird e15 durch die Zusammenarbeit mit Künstlern und Museen geprägt. Die Installation „The Imaginary Collection“ ermöglicht überraschende kuratorische Entscheidungen und führt zu Arrangements, die kleine Geschichten offenbaren, wenn zum Beispiel ein Werk von Lajos Kassák in die Potsdamer Straße zurückkehrt, wo er Anfang des 20. Jahrhundert wichtige Ausstellungen in der Galerie „Der Sturm“ hatte. In der Ausstellung werden einige deutsche Künstler verschiedener Generationen im Dialog vorgestellt, wie Claudia Wieser, Imi Knoebel und Gerhard von Graevenitz, die sich mit geometrischer Serialität und Abstraktion beschäftigen, sodass der Betrachter Verbindungen herstellen und über ihre Inspiration oder gegenseitige Beeinflussung spekulieren kann. Darauf aufbauend werden Kombinationen der legendären Schweizer Konkreten, Camille Graeser, der zeitgenössischen Zürcherin, Athene Galiciadis, die satellitenartige Skulpturen von Anna Dickinsons sowie Werke des Bildhauers und Architekten Etienne Bèothy gezeigt.
„Die Werke von Camille Graeser faszinieren mich besonders, weil sie es schaffen, gleichzeitig einfach und komplex zu sein. Ich habe schon oft mit dem Gedanken gespielt, mir einen Graeser für mein eigenes Zuhause zu kaufen. Daher finde ich es sehr passend, dass seine Werke Teil dieser Ausstellung sind, die unseren persönlichen Kunstgeschmack in Verbindung mit Innenarchitektur widerspiegeln soll“, fasst Andreas Murkudis pointiert zusammen.
Die kuratierte Präsentation von Kunst und Möbeln veranschaulicht einen inspirierenden Dialog zwischen Kulturen, Formen und Disziplinen. Ausdrucksstarke Kompositionen ermöglichen eine individuelle Interpretation und Nutzung für den Alltag. Teil der Möbelpräsentation sind Neuerscheinungen von e15, darunter der Tisch GALERIE, den David Chipperfield ursprünglich für das Café der Neuen Nationalgalerie in Berlin entworfen hat. Darüber hinaus stellt e15 auch Reihe von neuen Beistelltischen vor – KAISA aus Glas von Annabelle Klute und HEIJI aus lackiertem Schichtholz von Philipp Mainzer. Neben Designklassikern wie dem Stuhl STUTTGART von Richard Herre und HOUDINI von Stephan Diez bietet das modulare Sofa KERMAN von Farah Ebrahimi und Philipp Mainzer eine faszinierende Basis für das Wohnen mit außergewöhnlicher Kunst.